

INTERNETRECHT
Das Internetrecht, als rechtliche Querschnittsmaterie, setzt sich mit verschiedenen Problemen, die mit der Nutzung des Internets einhergehen auseinander. Insbesondere rechtliche Fragestellungen, die mit der Digitalisierung und der Nutzung neuer Medien einhergehen sowie dem Softwarevertragsrecht sind hiervon umfasst.
Der Begriff Neue Medien steht in seiner heutigen Bedeutung für elektronische & digitale Medien. Dazu zählen insbesondere Computer, Smartphones und Tablets, die Nutzern Zugang zum Internet & ermöglichen. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Internets führen zu zahlreichen Rechtsfragen aus verschiedensten Rechtsgebieten.
Im Softwarevertragsrecht geht es um Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Erwerb von Software oder Ihrer Erstellung. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die konkrete Bestimmung von Vertragszweck und Vertragsgegenstand, weil hiervon abhängt, welches Recht Anwendung findet. Verträge zur Erstellung individueller Software bedürfen für jeden Einzelfall angepasster Bestimmungen. Die zahlreichen Lizenzierungsmöglichkeiten für Software reichen von direkten Lizenzen des Lizenzgebers über die Vermarktung als eigenständiges Produkt bis hin zur Integration in moderne Vertriebsformen, wie z.B. das Cloud Computing.
Zu unseren Schwerpunkten im IT-Recht zählen insbesondere:
-
Rechtliche Begleitung von IT-Projekten
-
Beratung zum IT-Vertragsrecht, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB
-
Prüfung und Gestaltung von Softwareentwicklungsverträgen, Softwarelizenzverträgen, Softwarepflegeverträgen, SaaS-Verträgen
-
Beratung zum Domainrecht
-
Beratung rund um das Thema Datenschutz und Erstellung von Datenschutzerklärungen sowie Unterstützung bei der Umsetzung der DSGVO in Unternehmen
-
Beratung zu rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien, Influencerberatung
-
Vertretung bei gesperrten Accounts (Instagram, Facebook, Google Ads etc.)
-
Reputations-Management (Löschung negativer Bewertungen)
-
Influencer-Kooperationsverträge
-
Beratung zu Werbemaßnahmen im Internet (Email Marketing, Marketing in den Sozialen Medien, Influencer-Marketing)
-
Beratung zu Fragen des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (online und mobile Anwendungen)
-
Beratung zum Urheber- und Wettbewerbrechts im Internet
-
Beratung zu urheberrechtlichen, wettbewerbsrechtlichen und kennzeichenrechtlichen Abmahnungen im Internet
-
Beratung zu Webtracking & Cookies
-
Beratung bei der App-Entwicklung
-
Rechtsfragen des E-Commerce
-
Beratung zur neuen EU-Richtlinie zum Gewährleistungsrecht für digitale Güter
-
Verteidigung von Persönlichkeitsrechten im Internet
-
Verteidigung von Marken- und Kennzeichenrechten im Internet